Flughafen Berlin Brandenburg Ankunft und Abflug

Flughafen Berlin Brandenburg (BER/EDDB)

Falls Sie in Berlin oder der näheren Umgebung leben und in den Urlaub fliegen möchten, so fällt die Wahl möglicherweise auf den BER, den Flughafen Berlin Brandenburg. Ende des letzten Jahres feierte der BER nach etwas mehr als 14 Jahren Bauzeit seine Eröffnung. Diese musste wegen einiger Verzögerungen immer wieder verschoben werden. Im Oktober 2020 war es dann endlich soweit und der Flughafen Berlin Brandenburg wurde trotz der Pandemielage für Besucher und Passagiere eröffnet.

Flughafen Berlin Brandenburg Abflug und Ankunft Live

Kontakt:

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
T +49 30 609160910
Flughafen Schönefeld
12529 Berlin
ber.berlin-airport.de

Flughafen Berlin Brandenburg:

Der Flughafen Berlin Brandenburg bietet Flüge in die ganze Welt und macht durch raffinierte Details bereits den Start Ihrer Reise unvergesslich. Der Name des BER stammt von seinem Namensgeber Willy Brandt. Dieser hatte sich während seiner Amtszeit als hochrangiger Politiker besonders für ein friedvolles Miteinander in der Bevölkerung eingesetzt und war maßgeblich bei der Wiedervereinigung Deutschlands beteiligt.

Der BER zeichnet sich besonders durch seine optimale Lage im Süden von Berlin und die gute Verkehrsanbindung aus. Der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 1-2", welcher direkt unter dem Terminal 1 gelegen ist, ist bequem mit verschiedenen S-Bahnlinien zu erreichen. Bei der Anreise mit dem Auto oder Taxi erfolgt die Anfahrt über die B96a oder die A113, so gelangen Sie auf direktem Weg zum Terminal 1. Über 100 verschiedene Airlines starten und landen am BER so wie unter anderem die Quatar Airways, die Lufthansa oder auch die Eurowings.

Was bietet der BER?

Momentan finden alle Abflüge im Terminal 1 statt, da das Terminal 5 aufgrund der Corona-Pandemie nicht in Betrieb ist. Das Terminal 2 wurde aus diesem Grund bisher noch nicht in Betrieb genommen. Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen die mit der aktuellen Situation einhergehen, werden penibel eingehalten. So gilt beispielsweise im gesamten Flughafengelände eine Pflicht für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Der Check-In kann auf drei verschiedene Arten erfolgen, als Online-Check-In, an einem der Self-Service-Automaten oder direkt am Schalter im Flughafengebäude.

Wenn Sie für Ihre Reisebuchung einen Parkplatz für Ihr KFZ benötigen, si kann dieser direkt beim Flughafen für die Dauer Ihres Aufenthalts dazu gebucht werden.

Vor Ort gibt diverse Einkaufs- und Verpflegungsangebote wie zum Beispiel verschiedene Cafés oder Lebensmittelgeschäfte. Außerdem werden im Flughafengebäude verschiedene Serviceleistungen wie beispielsweise ein Friseur oder Mietwagenverleih angeboten. Sie finden außerdem viele weitere Dinge des täglichen Bedarfs.

Aufgrund der Corona-Situation befindet sich des Weiteren eine Corona Teststelle im Terminal 1, in dieser können sowohl PCR als auch Antigentests durchgeführt werden.

Das Flughafengebäude besteht aus insgesamt fünf Ebenen. Die erste Ebene besteht aus dem Ankunftsbereich und der Passkontrolle und ist öffentlich zugänglich. Auf der zweiten Ebene sind sowohl die Ankunftszeiten als auch die Abflugzeiten zu finden. Weiterhin sind im diesem Bereich verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, eine Polizeistation sowie das Flughafen-Servicecenter angesiedelt. Die dritte Ebene umfasst mehrere Lounges und einen Gastronomiebereich. Die vierte Ebene ist nicht für Besucher und Passagiere zugänglich und auf der fünften Ebene befindet sich eine Dachterrasse die für Besucher zugänglich ist.

Für sämtliche Rückfragen stehen diverse Servicemitarbeiter vor Ort zur Verfügung.

Berlin:

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und eine der aufregendsten Metropolen Europas. Die Stadt hat eine lange und faszinierende Geschichte, die von den frühen Tagen des preußischen Königreichs bis hin zur heutigen pulsierenden und multikulturellen Metropole reicht. Berlin hat viel zu bieten, von Kunst und Kultur bis hin zu Geschichte und Architektur.

Geschichte:

Die Geschichte Berlins reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, als es als Handelsplatz gegründet wurde. Im Laufe der Jahre wurde es zu einer wichtigen Stadt in Preußen und später im Deutschen Reich. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt schwer beschädigt und nach Kriegsende in vier Sektoren aufgeteilt. Der sowjetische Sektor wurde schließlich zur Hauptstadt der DDR und der amerikanische, britische und französische Sektor bildeten West-Berlin. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin wieder zur Hauptstadt des Landes.

Sehenswürdigkeiten:

Berlin ist voller Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist das Brandenburger Tor, das am Ende der Prachtstraße Unter den Linden steht. Das Tor wurde im 18. Jahrhundert erbaut und war das Symbol der Teilung der Stadt während des Kalten Krieges.

Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist die Berliner Mauer. Obwohl der größte Teil der Mauer abgerissen wurde, stehen immer noch Teile davon in der Stadt, darunter auch die East Side Gallery, ein Abschnitt der Mauer, der von Künstlern bemalt wurde.

Eine der bekanntesten Attraktionen Berlins ist das Reichstagsgebäude, der Sitz des Deutschen Bundestages. Das Gebäude wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt. Nach der Wiedervereinigung wurde es renoviert und mit einer modernen Kuppel versehen, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet.

Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist das Holocaust-Mahnmal, ein Denkmal, das den Opfern des Holocausts gewidmet ist. Das Mahnmal besteht aus 2.711 Betonstelen, die auf einem Hügel nahe dem Brandenburger Tor errichtet wurden.

Kultur:

Berlin ist bekannt für seine lebendige Kunst- und Kulturszene. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Museen, darunter das Pergamonmuseum, das Alte Museum und das Neue Museum. Diese Museen sind bekannt für ihre umfangreichen Sammlungen antiker Kunst und Artefakte.

Die Stadt ist auch ein wichtiges Zentrum für zeitgenössische Kunst. Die Berliner Kunstszene ist geprägt von Galerien, Ausstellungen und Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden. Ein bekanntes Festival ist die Berlinale, das jährliche Filmfestival der Stadt.

Berlin ist auch für seine Musikszene bekannt. Die Stadt ist die Heimat von zahlreichen Konzert- und Veranstaltungsorten, darunter die Mercedes-Benz Arena, die Max-Schmeling-Halle und das Tempodrom.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.